115 Jahre Storchennest auf der Schmiede in Schwante
Storchentagebuch 2022
Aufgezeichnet von Dieter Blumberg (Schwante)


Montag, 15. August 22

Abschied von Schwante. In der 32. Kalenderwoche (11./12. 8) haben die Störche; fast zeitgleich, ihr Nest verlassen. Bei einem normalen Verlauf der Brut- und Aufzucht verlassen zuerst die Jungstörche das Nest, die Storcheneltern nehmen einige Tage später den Weg, in die Winterquartiere (Afrika/Südeuropa) auf. Leider stellte sich zum Ende der Aufzuchtzeit heraus, dass der eine Jungvogel nicht flugfähig war. Von einem Tierarzt wurde festgestellt, dass der Vogel einen Gendefekt am Flügel hat, was das Fliegen erschwert bzw. behindert. Hinzu kommt, dass unser kleiner Bursche auch schlecht ernährt ist. Er wird jetzt erst einmal „aufgepäppelt“, vielleicht fliegt er, wenn die Kraft da ist.
Der verbliebene Jungstorch hat sich anderen Jungstörchen angeschlossen und befindet sich auf den Weg in Richtung Winterquartier.
Leider war auch dieses Storchenjahr nicht von besonderem Glück verfolgt. Die Brut war, mit 5 gelegten Eiern, sehr erfolgreich. Das letztendlich nur ein Storch gesund und kräftig das Nest verlassen hat, ist weniger gut. Es war übrigens, der zuerst geschlüpfte Storch.
Zum Abschied der Störche bleibt die Hoffnung, dass sie auch im kommenden Jahr ihr Nest, auf der Schmiede in Schwante, finden werden.

-Gute Reise-


 Samstag, 6. August 22
Am 4. August wurde das nebenstehende Foto von unseren Störchen in der Märkischen allgemeinen Zeitung veröffentlich. Im Text wurde darauf hingewiesen, dass die Jungstörche noch im August ihre Reise in die Winterquartiere antreten werden. Da war die Welt noch in Ordnung.  Leider wird einer unserer Jungstörche diese Reise nicht antreten können.
Am 4. August bin ich von meinem Nachbar darüber informiert worden, das sich auf seinem Grundstück, gegenüber der Schmiede, ein Jungstorch befindet der scheinbar nicht fliegen kann. In der Tat war das auch so. Also wurde dem Vogel Wasser und Futter bereitgestellt, vielleicht war er nur erschöpft. Es war schwer zu ergründen, was die Ursache dafür war. Mein Sohn Andreas kümmerten sich um das Tier. Es wurde mit dem rührigen Storch- und Vogelexperten, Herrn Roland Heigel, abgesprochen das Jungtier einige Tage auf dem Grundstück zu belassen, um zu sehen, ob sich der Storch erholen wird.
Am Samstag, den 6. August, habe ich dann jedoch feststellen müssen, dass der Jungstorch am Flügel eine Fehlstellung auf zu weisen hat, die ihm daran hindert, zu fliegen. Er schafft es zwar ein Stück kann aber keine Höhe erreichen. Daraufhin haben wir den Jungstorch einzufangen um ihm, zu einem Tierarzt zu bringen. Leider bedeutet das aber, dass der Jungstorch die Reise in das Winterquartier, in diesem Jahr, nicht antreten kann. Es ist schon ein Kreuz, wieder hat so ein Vorfall unser Nest getroffen. Es ist nicht gut zu sehen, wenn der eine Jungstorch nach seinem Geschwisterstorch schaut, nur der kann nicht zu ihm kommen!

Freitag, 01.Juli 22
Die Jungstörche sind körperlich gut entwickelt. Beide Elternteile kümmern sich kümmern sich unentwegt um das Futter. Die ersten Stehversuche waren noch voller Wackler aber es ist ihnen, so “ pö a pö“ gelungen.
Sicher im Nest stehen, trägt dazu bei, dass sich die Vögel sicher im Nest bewegen und später fliegen und landen können. Das Futter ist, aufgrund der Trockenheit nicht sehr üppig vorhanden aber die Eltern bewerkstelligen das täglich aufs Neue.
Es bleibt zu hoffen, dass der für heute angekündigte Regen bei unseren Jungvögeln keinen Schaden anrichtet.


Samstag, 04. Juni 2022
was überhaupt nicht zu erwarten war ist eingetreten: In den frühen Morgenstunden (6:33 Uhr) waren noch alle Jungstörche im Nest. Am Abend musste ich feststellen, dass wieder ein Küken aus dem Nest ist. Es war wieder eine Maßnahme der Storcheneltern, da scheinbar die Futtersuche, infolge der Trockenheit doch zu schwierig ist.
Es bleibt zu hoffen, dass die zwei verbleibenden Jungstörche ohne weitere Störungen aufgezogen werden.



Dienstag, 30. Mai 2022

Nachdem nun vier Eier ausgebrütet sind und ein Ei keine Brut hervorgebracht hat, haben wir drei Jungstörche im Nest. (Ein Küken ist von den Eltern aus dem Nest genommen worden, es war körperlich nicht gut entwickelt.) Die drei verbliebenen Jungstörche sind in einem guten Zustand. Es besteht die berechtigte Hoffnung auf eine erfolgreiche Aufzucht des Storchennachwuchses.
Futter für sie ist auf unseren Wiesen und Feldern und an den Gewässern genügend vorhanden.



Donnerstag, 26. Mai 2022

Küken zwei und drei sind geschlüpft. Bis zum Wochenende müsste klar sein, wie viele Jungstörche wir zu erwarten haben. Jetzt bitte keinen Starkregen…


Mittwoch, 25. Mai 2022

Das erste „Storchenbaby“ ist da. Was sich am Vortag schon angekündigt hatte, ist in den Frühstunden des 23.5. an´s Licht gekommen.


Mittwoch, 13. Mai 2022

In wenigen Tagen werden die ersten Küken das Licht der Welt erblicken. Deshalb ist es sehr beängstigend, dass die Störche immer wieder Bedrohungen von anderen Störchen ausgesetzt sind. Hierbei ist es leicht möglich, dass die Bruteier Schaden nehmen könnten.


 



Mittwoch, 27. April 2022
 
Es befinden sich 5 Eier im Nest. Ein stolzes Ergebnis.

Wenn alles reibungslos verläuft, werden in etwa 4 Wochen die ersten Küken ausgebrütet sein (Brutzeit 30- 32 Tage).

 
Stacks Image 56

Donnerstag, 21. April 2022
 
Die ersten Eier sind gelegt. Jetzt ist auch klar, dass die Störche zeitgleich am Nest angekommen sind. Das Paar hatte sich vorher schon getroffen, bevor sie am Nest angekommen sind bzw. ist es das Paar vom vergangenen Jahr. Das lässt sich aber nicht genau sagen, da sie nicht beringt sind. Somit beginnen sie noch in dieser Woche mit der Brutzeit. In etwa 30 Tagen werden dann die ersten Storchenbabys zu sehen sein.

Stacks Image 8


Samstag, 16. April 2022
 
Bereits am Nachmittag wollte ein fremdes Storchenpaar das Nest erobern. Die Kämpfe waren schon sehr intensiv, immer wieder kam es zu Attacken des fremden Paars. In den Abendstunden wurde es noch heftiger. Mit allen Mitteln versuchten die Fremdlinge das Nest zu erobern.
Die waren so in Rage, dass einer der Störche gegen den Schornstein flog und auf das Schuppendach stürzte. Mittlerweile war es ja schon dunkel (22.00 Uhr). Das hat die Nachbarin – Frau Ehrke – mitbekommen und Herrn Blumberg zur Hilfe gerufen. Der Storch wurde vom Dach geholt, büxte jedoch aus und flog gegen einen Straßenbaum. In der Folge war er nicht mehr flugfähig. Deshalb „übernachtete“ er in einem Gelass von Herrn Blumberg. Am darauffolgenden Tag ist er unverletzt wieder freigelassen worden.
Stacks Image 37


Mittwoch, 13. April 2022
 
Am Nachmittag, um 15.30 Uhr, ist der Storch am Nest angekommen.
 
Während der zwei Tage zuvor besuchte jeweils ein Storch das Nest. Nach einer kurzen Verweildauer flog er jedoch wieder davon.
 
Am Mittwoch war der Storch um 15.30 Uhr am Nest, etwa fünf Minuten später ein Storchenpärchen. Es kam zur Rauferei um das Nest. Sieger war unser Altstorch. Der Verlierer zog aber mit der Störchin weiter. In den späten Abendstunden kam doch noch eine Partnerin am Nest an. In den vergangenen Jahren brauchte die Störchin immer ein paar Tage länger, ehe sie am Nest angekommen war. Zeitlich sind sie etwas hinterher; im Mai sollten die Eier ausgebrütet sein (30-32 Tage Brutzeit).
Schön ist es jedenfalls, dass die Störche nach dem Desaster des letzten Jahres überhaupt wieder hier sind.
Stacks Image 31